Bei dem MCP2200 handelt es sich eigentlich um den PIC 18F14K50. Dieser ist allerdings bereits mit einer Firmware ausgestettet, die es erlaubt den Baustein als USB VCP (Virtual Com Port) an den Rechner anzubinden. Dazu wird von Microchip eine Treiberbibliothek bereit gestellt. Zusätzlich ist es mit einen Konfigurationstool möglich die RX- und TX-LEDs aktivieren und weitere Einstellungen wie die Aktivierung des CTS/RTS-Hardwarehandshake vorzunehmen.
Die hier gezeigte Platine enthält neben dem MCP2200 einen 12 MHz Quarz, zwei Status-LEDs sowie eine Mini-B-USB-Buchse. Die RX- und TX-Leitungen (5V TTL Pegel) sind auf eine Stiftleiste geführt auf der neben der GND auch die +5V USB-Spannung anliegt. Somit ist es möglich weitere Hardware über den 4-poligen Anschluss zu versorgen. Die übrigen Pins des MCP2200, die als GPIO verwendet werden können sind ebenfalls Stiftleisten geführt, die im normalfall jedoch nicht bestückt werden müssen.
Anmerkungen zur Schaltung:
Anhang | Größe |
---|---|
MCP2200-BOM.txt | 1.59 KB |
MCP2200a.sch | 147.68 KB |
MCP2200a.brd | 20.4 KB |